Alles Wichtige zum Tierhaar-Staubsauger

Der Tierhaar-Staubsauger

Wer eine Katze oder einen Hund besitzt, der kennt das Problem mit losen Tierhaaren. Sie befinden sich einfach überall – ob auf dem Boden, in den Polstermöbeln oder an den Kleidern. Leider bekommt man die Haare nur schwer los. Wer gerne möchte, dass die Haare schnell und gründlich aus der Wohnung entfernt werden, sollte auf spezielle Staubsauger, den sogenannten Tierhaar-Staubsauger, zurückgreifen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Viele Modelle sind für unter 100 Euro zu haben, sehr gute Modelle kosten maximal 200 Euro.
  • Sowohl beutellose Sauger als auch Varianten mit Beuteln bringen Vor- und Nachteile mit sich.
  • Eine hohe Leistung sorgt für eine angemessene Saugkraft und erleichtert das Handling.

Die Kosten für einen Tierhaar-Staubsauger

Hier lässt sich keine pauschale Aussage treffen, da die Kosten für die Anschaffung sich unter anderem nach dem Hersteller, dem Modell und den technischen Extras richten. Wer mehr Geld ausgibt, den erwartet in der Regel ein höherer Komfort und eine längere Haltbarkeit. Dass teurer immer besser ist, stimmt hingegen nicht.

Manche Modelle gibt es bereits für knapp 100 Euro. Darf es ein etwas besseres Modell sein, sollten Tierbesitzer aber mindestens 150 bis 200 Euro ausgeben. Nach oben sind wie so oft kaum Grenzen gesetzt.

Das spricht für einen Tierhaar-Staubsauger

Warum soll ich mir einen Tierhaar-Staubsauger anschaffen, wenn ich doch schon einen normalen Staubsauger besitze? Das werden sich viele Menschen fragen, welche die Kosten für dieses Gerät scheuen.

Die Vorteile eines speziellen Tierhaar-Staubsaugers liegen auf der Hand: Der Sauger verfügt über spezielle Düsen, die weniger schnell verstopfen. Zudem kann die Leistung bei gleicher Wattzahl verstärkt werden. Auch dafür sorgen die Düsen.

Nicht nur das Saugen von Böden, sondern gerade das Entfernen der Tierhaare von Polstermöbeln klappt mit dem Tierhaar-Staubsauger reibungslos.

Die Filter, die sich im Inneren des Saugers befinden, sind in der Regel feiner und leistungsstärker als die Filter im normalen Staubsauger. Das trägt dazu bei, dass weniger Milbenkot, Schmutz und sonstige unerwünschte feine Partikel während des Saugens in die Atemluft gelangen.

Entweicht weniger Schmutz beim Saugen, bekommt das sowohl Mensch als auch Tier. Die Luft im Raum bleibt auch nach dem Reinigen angenehm frisch.

Sauger mit oder ohne Beutel anschaffen?

Wer bereits einen normalen Staubsauger besitzt, der wird den Unterschied zwischen beutellosen Varianten und Varianten mit austauschbarem Beutel kennen.

Auch wenn höhere Kosten für den Nachkauf von Beuteln entstehen, dürfen Tierbesitzer die Nachteile des beutellosen Staubsaugers nicht vergessen: Der Behälter muss regelmäßig entleert und gesäubert werden, damit das Ergebnis langfristig zufriedenstellend bleibt und die Hygiene nicht zu kurz kommt.

Das Leeren des Behälters verursacht zwar einen gewissen Mehraufwand, allerdings kann es Besitzern nicht passieren, dass das Nachkaufen von Beuteln vergessen wird. Einige Verbraucher sind der Meinung, dass beutellose Alternativen weniger Saugkraft mitbringen; das lässt sich allerdings nicht pauschalisieren.

Diese Leistung sollte der Tierhaar-Staubsauger haben

Bereits seit dem Jahr 2014 existiert ein in der EU geltendes Gesetz zur maximalen Leistung von Staubsaugern. Dieses besagt, dass ein normaler Staubsauger oder ein Tierhaar-Staubsauger 1.600 Watt an Leistung erbringen darf. Dies soll Strom sparen helfen und zudem die Lautstärke (gemessen in Dezibel) reduzieren.

Wer gerne möchte, dass der Sauger alle Tierhaare aufnimmt, der sollte darauf achten, dass das neue Gerät die 1.600 Watt auch erreicht. Andernfalls kann es passieren, dass hartnäckiges, borstiges Haar zum Beispiel im Teppich hängen bleibt. Bei zu wenig Saugkraft müssen Verbraucher zu dem mehrfach über die Oberfläche gehen.

Sollen nicht nur glatte Böden und Oberflächen, sondern auch Polstermöbel sowie Teppiche gesaugt werden, muss die Leistung möglichst hoch sein. Bringt der Staubsauger nicht die volle Power, wird das Nacharbeiten mit einer Fusselrolle erforderlich. Das muss nicht sein!

Fazit: So wird die Anschaffung lohnenswert

Wer einen Hund oder eine Katze sein Eigen nennt, der sollte zu einem speziellen Tierhaar-Staubsauger greifen, um sich den Alltag zu erleichtern. Bringt das Modell genügend Power mit, befindet sich in einem fairen preislichen Rahmen und ist gut verarbeitet, profitieren Tierbesitzer langfristig.