Vom Standort bis zur Inneneinrichtung eines Vogelkäfigs

Vom Standort bis zur Inneneinrichtung des Vogelkäfigs

 

 

Vögel sind etwas wunderbares und sie bei sich direkt in der Wohnung zu haben, kann viel Freude bringen. Ständig ist man von ihrem Zwitschern umgeben, kann sie versorgen und sollten sie zahm werden, kann man sogar mit ihnen auf der Schulter durch die Wohnung laufen.

 

 

Doch damit Ihr neuer Mitbewohner genauso viel Freude an der neuen Gemeinschaft hat wie Sie, sollten Sie genau darüber nachdenken, wie Sie den Käfig für ihren Liebling einrichten, damit er sich auch wirklich wohl fühlt.

 

Der Standort des Vogelkäfigs

 

Wichtig für Ihren Vogelkäfig ist natürlich der richtige Standort. Man irrt, wenn man meint, ein Kinderzimmer oder ein Wohnzimmer seien zu laute, aufregende Räume für Vögel. Die meisten Ziervögel sind gesellschaftsliebende Tiere, sodass es für sie eher schlecht ist, in einem ruhigen, abgeschiedenen Raum zu wohnen.

 

 

Natürlich sollten Sie auf zu laute Geräusche verzichten, aber ein wenig Unterhaltung hat noch keinem Vogel geschadet. Achten Sie darauf, dass ihr Vogel einen guten Über- und Ausblick über das Geschehen haben kann, indem Sie den Käfig möglichst weit oben platzieren. Hierfür bietet sich ein Tisch oder ein Schrank an. Andere Alternativen finden Sie auch auf www.vogelkaefige.de.

 

 

Wichtig beim Standort ist außerdem, dass dieser weder in der prallen Sonne noch in einer finsteren Ecke stehen sollte. Falls es einmal dennoch zu heiß wird, können Sie mit einem mit kaltem Wasser benetzten Tuch Abhilfe schaffen, das Sie über den Käfig hängen. Bewahren Sie den Käfig außerdem davor permanent einem Luftzug ausgesetzt zu sein, denn was Menschen nicht gefällt, gefällt oft auch Vögeln nicht.

 

Die Inneneinrichtung des Vogelkäfigs

 

Ist der Käfig erst perfekt platziert, geht es an die Inneneinrichtung. Hier gibt es Dinge, die wichtiger sind als andere: Vorrang haben Futter- und Wassernäpfe, Stangen und Sand auf dem Boden. Die Futter- und Wassernäpfe sollten Sie täglich leeren, reinigen und neu befüllen.

 

 

Die Stangen werden von den Vögeln nicht nur zum Sitzen, sondern auch zum Nagen genutzt. Deswegen sollten Sie sich informieren, welche Holzart am besten für Ihren Vogel geeignet ist. Diese Stangen sollten ebenfalls hin und wieder ausgetauscht werden. Der Sand auf dem Boden ist wichtig, weil er zum einen die Feuchtigkeit der Hinterlassenschaften aufnimmt und zum anderen die meisten Vögel Sandbäder nehmen.

 

 

Aus ersichtlichen Gründen sollten Sie den Sand einmal pro Woche auswechseln. Andere Einrichtungsgegenstände sind Kalksteine und Spielzeug. Beim Spielzeug ist darauf zu achten, es nicht zu übertreiben und von Spiegelchen und Vogelnachbildungen Abstand zu nehmen, da diese der Psyche des Vogels schaden. Tipp: Über die pflegeleichte Vogelhaltung im Haus haben wir auch schon geschrieben.

 

Zeit für einen Ausflug

 

Der Käfig steht, die Inneneinrichtung glänzt, der Vogel badet im Sand, und nun? Auch wenn Ihr Käfig perfekt auf Ihren Vogel zugeschnitten ist, braucht er einmal am Tag die Möglichkeit einen Ausflug zu machen. Öffnen Sie einfach das Käfigtürchen und er wird sich seinen Weg bahnen.

 

 

Hier ist es wichtig darauf zu achten, dass alle Fenster verschlossen sind. Am besten ziehen Sie auch die Gardinen vor, damit der Vogel nicht aus Versehen gegen die Glasscheibe fliegt. Auch sollten Sie darauf achten, dass es keine Landeplätze in der Nähe von Steckdosen gibt.